Absperrpfosten an der Straßen.

Absperrpfosten: Individuelle Lösungen für Städte und Gemeinden

Absperrpfosten, auch Poller genannt, sind fester Bestandteil im städtischen Straßenbild. Sie dienen dazu, Fußgängerzonen, Radwege oder Parkplätze vor unbefugtem Fahrzeugverkehr zu schützen. Oftmals werden sie auch als dekoratives Element eingesetzt, um das Stadtbild aufzuwerten. Die Wahl des richtigen Absperrpfostens ist jedoch keine einfache Angelegenheit. Die Anforderungen an die Sicherheit und die Ästhetik variieren je nach Standort und Einsatzzweck. In diesem Artikel erfahren Sie, welche individuellen Lösungen es gibt und worauf bei der Auswahl zu achten ist.

Die Bedeutung von Absperrpfosten

Absperrpfosten sind unerlässlich, um eine sichere Verkehrsführung in der Stadt zu gewährleisten. Sie sorgen dafür, dass bestimmte Bereiche nur von bestimmten Verkehrsteilnehmern genutzt werden können. So wird beispielsweise verhindert, dass Autos in Fußgängerzonen oder auf Fahrradwegen fahren. Zudem schützen sie öffentliche Plätze vor unbefugtem Befahren durch PKW, LKW oder Motorräder. Dabei müssen Absperrpfosten nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein, um das Stadtbild nicht zu beeinträchtigen.

Unterschiedliche Materialien

Absperrpfosten werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Stahl und Edelstahl bieten eine hohe Stabilität und sind besonders widerstandsfähig gegenüber Vandalismus. Betonpoller sind sehr schwer und bieten eine hohe Sicherheit, da sie nicht einfach umgefahren werden können. Holzpoller sind besonders dekorativ und passen sich harmonisch in das Stadtbild ein. Kunststoffpoller sind eine günstige Alternative zu den anderen Materialien und können flexibel eingesetzt werden.

Je nach Einsatzzweck können auch spezielle Poller ausgewählt werden. So gibt es zum Beispiel Poller mit integrierten Lichtern, die besonders in dunklen Ecken für mehr Sicherheit sorgen. Auch herausnehmbare oder versenkbare Poller können sinnvoll sein, um bestimmte Bereiche temporär zu sperren und später wieder zu öffnen.

Ästhetik und Design

Neben der Funktionalität spielt auch die Ästhetik eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Absperrpfostens. Schließlich sollen sie nicht nur ihre Funktion erfüllen, sondern auch das Stadtbild aufwerten. Hierbei sollten Farben und Materialien auf die Umgebung abgestimmt werden. Für historische Stadtkerne eignen sich zum Beispiel Holzpoller besser als moderne Edelstahlpoller. Auch das Design kann variieren. Einfache Poller sind funktional, während kunstvoll gestaltete Poller das Stadtbild bereichern können. Hier sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Fazit

Die Wahl des richtigen Absperrpfostens hängt von vielen Faktoren ab. Neben der Funktionalität müssen auch Ästhetik und Design berücksichtigt werden, um das Stadtbild nicht zu beeinträchtigen. Unterschiedliche Materialien wie Stahl, Edelstahl, Beton, Holz und Kunststoff bieten verschiedene Vorteile und können je nach Anforderung eingesetzt werden. Spezielle Poller wie solche mit integrierten Lichtern oder herausnehmbare oder versenkbare Poller können eine zusätzliche Funktion erfüllen. Eine sorgfältige Auswahl des Absperrpfostens trägt dazu bei, dass Verkehrssicherheit und Ästhetik in der Stadt in Einklang gebracht werden können.

Bildnachweis: Mr.Stock – stock.adobe.com

Wichtige Aufgaben bei der Gesundheitsvorsorge

Das Wichtigste im Leben eines jeden Menschen ist seine Gesundheit. Um diese möglichst lange zu erhalten und eine hohe Lebensqualität zu besitzen, ist es wichtig, sich mit der eigenen Gesundheitsvorsorge zu beschäftigen. Das kann auf vielfältige Weise geschehen. Unter anderem ist es möglich, Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch zu nehmen, die Wohnung altersgerecht zu gestalten, einen Pflegedienst auszusuchen und mit einem Ernährungsberater beziehungsweise Personal Trainer zusammenzuarbeiten.

Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen

Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, dass sich Krankheiten einstellen. Um dies zu verhindern oder die Entstehung von Krankheiten frühzeitig zu erkennen, sind Vorsorgeuntersuchungen wichtig. In deren Rahmen wird unter anderem die Herzgesundheit überprüft, eine Darmspiegelung vorgenommen, das Gedächtnis untersucht und einiges mehr. Es ist wichtig, für die Vorsorgeuntersuchungen professionelle Fachärzte auszuwählen und sich rechtzeitig um einen Termin zu kümmern. Außerdem kommt es darauf an, solche Vorsorgeuntersuchungen nicht nur einmal in Anspruch zu nehmen, sondern in einem regelmäßigen Turnus.

Auf das Alter vorbereiten

Im Alter lässt die Gesundheit erfahrungsgemäß nach. Deswegen ist es wichtig, das eigene Lebensumfeld so zu gestalten, dass man beispielsweise uneingeschränkt in seiner Wohnung oder seinem Haus wohnen bleiben kann. Hierzu gehört unter anderem, Schwellen in der Wohnung abzubauen, sodass man sich auch mit einem Rollstuhl mühelos darin bewegen kann. Um Treppen überwinden und alle Zimmer in einem Haus erreichen zu können, ist ein Treppenlift eine große Hilfe. Außerdem sollten spezielle Seh- und Hörhilfen zur Verfügung stehen, damit man auch im Alter beispielsweise fernsehen, Zeitung lesen oder bestimmten Hobbys nachgehen kann. Nicht zuletzt sollte man sich einen professionellen Pflegeservice wie den Pflegedienst Bad Vilbel aussuchen, der einen perfekt unterstützt, wenn man in bestimmten Lebensbereichen auf die Hilfe anderer angewiesen ist.

Ernährungsberater und Personal Trainer

Das Thema Gesundheit ist äußerst komplex und umfasst viele unterschiedliche Faktoren. Häufig ist es für Laien schwer, alle relevanten Aspekte in den Blick zu nehmen und ihr Leben möglichst gesund zu gestalten. Viele holen sich deshalb professionelle Hilfe an die Seite und arbeiten mit einem Ernährungsberater oder Personal Trainer zusammen. Der Ernährungsberater erstellt einen individuellen und gesunden Ernährungsplan, der perfekt auf die Bedürfnisse der einzelnen Personen zugeschnitten ist. Der Personal Trainer hilft dabei sich immer ausreichend zu bewegen und sich hierdurch eine gewisse Fitness und Mobilität zu bewahren.

Fazit: die eigene Gesundheit immer im Blick

Für ein langes, glückliches und erfülltes Leben kommt es darauf an, die eigene Gesundheit niemals als selbstverständlich zu betrachten. Stattdessen sollte jeden Tag etwas dafür getan werden, um die eigene Fitness zu verbessern und bestimmten Krankheiten vorzubeugen. Je früher man damit beginnt und je besser die einzelnen Maßnahmen auf einen selbst und die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, desto größere Effekte lassen sich erzielen.

Familie spielt im Pool, Mutter und Kinder amüsieren sich im Metallrahmenpool, bzw. Stahlwandpool

Auf die richtige Größe kommt es an: Wie du die perfekte Poolgröße findest

Du träumst von einem eigenen Pool, aber weißt noch nicht genau, welche Größe du dir leisten kannst oder sollst? Keine Sorge, in diesem Blog-Artikel zeige ich dir, wie du die perfekte Poolgröße für dich und dein Grundstück findest. Dafür musst du nur ein paar Faktoren berücksichtigen und schon steht deinem Traum vom eigenen Pool nichts mehr im Weg!


Auf die richtige Größe kommt es an: Wie du die perfekte Poolgröße findest

Stahlwandpools sind eine beliebte Wahl für viele Poolbesitzer. Sie sind robust und können in verschiedenen Größen gefunden werden. Mit einem Stahlwandpool hat man viel Flexibilität bei der Auswahl der Größe, die zum Garten und den individuellen Bedürfnissen passt.

Neuer Pool, der in einem Hinterhof gebaut wirdWenn man nach dem perfekten Stahlwandpool sucht, muss man zuerst überlegen, wie viel Platz man im Garten hat. Die Wahl der richtigen Poolgröße ist von entscheidender Bedeutung, da sie ausschlaggebend ist, ob der Pool gut in den Garten passt oder nicht. Ein Pool mit einer unpassenden Größe wird den Bereich verunstalten und wird auch im schlimmsten Fall zu Problemen mit den Nachbarn führen, sollte er z.B. zu groß sein. Daher ist es wichtig, dass man die richtige Größe für das Haus, bzw. den Garten findet.

Es gibt viele Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Poolgröße berücksichtigt werden müssen. Es ist wichtig zu bedenken, welche Art von Aktivitäten im Pool stattfinden und welche Anzahl an Personen ihn nutzen wird. Zum Beispiel benötigen Familien mit mehreren Kindern einen größeren Pool als Paare ohne Kinder. Auch die Art des Pools spielt eine Rolle: Ein Schalungspool hat mehr Platz als ein Stahlwandpool – also machen Sie sich keine Sorgen, dass Sie nicht genug Platz haben!

Wenn es um die Größe des Pools geht, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen und es ist wichtig, dass man alle Optionen in Betracht zieht. Denken Sie daran: Es ist besser, etwas mehr Zeit in die Entscheidung für die richtige Größe des Stahlwandpools zu investieren, als später mit Ärger konfrontiert zu sein.

Warum ist die Größe des Pools so wichtig?

Der Pool ist einer der beliebtesten Orte für diejenigen, die gerne Spaß in ihrem Garten haben. Ein Pool kann eine sehr gute Investition sein, aber es ist wichtig zu verstehen, warum die Größe des Pools so wichtig ist. Die Größe des Pools beeinflusst nicht nur, wie viel Platz man hat, sondern auch die Haltbarkeit und das Aussehen.

Stahlwandpools sind eine großartige Wahl für Menschen, die sich einen Pool wünschen und gleichzeitig Geld sparen möchten. Stahlwandpools haben mehrere Vorteile im Vergleich zu anderen Pooltypen, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Größe entscheidend für den Erfolg dieses Projekts ist. Je größer der Pool ist, desto länger kann er halten und desto schöner wird er aussehen.

Ein größerer Pool bedeutet normalerweise mehr Platz für Familie oder Freunde und ermöglicht es, mehr Aktivitäten zu genießen – vom Schwimmen bis hin zum Planschen oder Relaxen am Beckenrand.

Ein größerer Pool erfordert jedoch mehr Wartung und Pflege als ein kleinerer Pool. Daher ist es wichtig zu überlegen, welche Art von Pool am besten zu einem passt und ob man bereit ist, die notwendige Zeit und Energie für die Pflege aufzubringen.

Es gibt verschiedene Arten von Stahlwandpools mit unterschiedlichen Größenoptionen, um den persönlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es ist jedoch ratsam, vor dem Kauf alle Faktoren in Betracht zu ziehen und sicherzustellen, dass der Pool die richtige Größe hat. Andernfalls riskiert man nicht nur Geldverschwendung beim Kauf des falschen Pools, sondern auch Schäden an Garten oder Haus, sowie mögliche Reparaturen an der Struktur des Pools selbst.

Es gibt viele Faktoren, die man berücksichtigen muss bei der Entscheidung für den richtigen Stahlwandpool – vom Preis bis hin zur Bequemlichkeit – aber es gibt keinen Zweifel daran, dass die Größe des Pools einer der Hauptfaktoren für den Erfolg des Projekts ist. Ein größerer Pool bietet mehr Platz und ein stilvolleres Aussehen als ein kleinerer Pool und erfordert mehr Pflege und Wartung als ein kleinerer Pool. Daher sollte man bei der Auswahl des richtigen Stahlwandpools immer bedenken: Die Größe spielt eine entscheidende Rolle!

Was sind die Vor- und Nachteile verschiedener Poolgrößen?

Der Kauf eines Pools ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es gibt viele Optionen auf dem Markt, aber eine der häufigsten ist der Stahlwandpool. Dieser Pooltyp bietet einige großartige Vorteile, darunter eine lange Lebensdauer und einfache Installation. Aber bevor man sich für einen Stahlwandpool entscheidet, sollte man sich überlegen, welche Größe er haben soll. Abhängig von der Größe und Form des Pools kann es zu verschiedenen Vor- und Nachteilen kommen.

Einer der Hauptvorteile kleinerer Pools ist die Kostenersparnis. Da sie nicht so viel Platz benötigen, sind sie preiswerter als größere Pooloptionen. Auch die Installation ist deutlich einfacher und kostengünstiger als bei größeren Modellen. Ein weiterer Vorteil kleiner Pools ist die Möglichkeit, sie problemlos an anderer Stelle aufzustellen oder zu verschieben, falls erforderlich.

Größere Pools bieten jedoch auch einige Vorteile gegenüber kleinen Modellen. Einer der wichtigsten Vorteile größerer Modelle ist das verbesserte Schwimmvergnügen. Größere Pools bieten normalerweise mehr Platz für Spiele im Wasser, sowie mehr Spielraum für olympische Züge oder sogar professionelle Übungsroutinen. Außerdem erlauben größere Pools mehr Optionen für die persönliche Gestaltung des Designs mit verschiedenfarbigen Fliesen und ergänzendem Zubehör sowie vielem mehr.

Ein Stahlwandpool bringt einige Nachteile mit sich. Zunächst benötigen Stahlwandpools eine sehr starke und solide Unterlage, um sicherzustellen, dass der Pool sicher aufgebaut werden kann. Dies bedeutet meist, dass zusätzliche Kosten für den Bau des Fundaments anfallen. Auch die Verlegung von Elektro- und Wasserleitungen ist bei Stahlwandpools oftmals notwendig, was zu zusätzlichen Kosten und Komplexität führen kann. Außerdem sind die Wände von Stahlwandpools sehr hart und schwer zu bearbeiten, was den Anschluss an Filteranlagen oder Umrandungen erschwert.

Es ist daher wichtig, dass man diese berücksichtigt und alle relevanten Informationen recherchiert, bevor man sich für diese Art von Pool entscheidet. Indem man die Vor-und Nachteile vergleicht und alle Möglichkeiten abklopft, kann man am Ende den perfekten Pool findet – ob es nun ein Stahlwandpool oder etwas anderes ist!

Wie berechne ich den Preis für einen Pool in der gewünschten Größe?

Stahlwandpools sind eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer, oder Gartennutzer, die nach einem kostengünstigen und dauerhaften Pool suchen. Stahlwandpools sind in verschiedenen Größen und Optionen erhältlich und bieten zusätzliche Sicherheit gegenüber anderen Pooltypen. Sie sind leicht zu transportieren, aufzubauen und auch problemlos wieder abzubauen.

Der Preis eines Stahlwandpools hängt von seiner Größe und der Anzahl der benötigten Zubehörteile ab. Daher ist es wichtig, dass man vorab genaue Messungen macht, damit man den richtigen Pool fürs Zuhause findet. Um den Preis eines Pools in der gewünschten Größe zu berechnen, muss man die Länge, Breite und Tiefe des Pools kennen. Die Anzahl der benötigten Zubehörteile wie Filter, Pumpen oder Leitern kann dann hinzugefügt werden.

Ein weiterer Faktor, den man bei der Berechnung des Preises eines Stahlwandpools beachten sollte, ist die Art des Materials. Es gibt verschiedene Arten von Stahlwandpools – Galvanisiertes Stahlblech oder Edelstahl – , die jeweils unterschiedliche Kosten verursachen. Es ist daher ratsam, verschiedene Angebote von verschiedenen Herstellern anzufordern und die Kostenvorteile jeder Variante zu überprüfen, bevor man sich für einen bestimmten Pool entscheidet.

Auch die Auswahl der richtigen Installationsfirma kann einen großen Einfluss auf den Gesamtkostenfaktor haben. Daher empfehlen wir dringend, mehrere Angebote von qualifiziertem Fachpersonal anzufordern und diese genau zu vergleichen – besonders was die Kostenvorteile betrifft – bevor Sie sich für eine Firma entscheiden. So kann man sicher sein, dass man den bestmöglichen Preis für Ihren Traumpool erhalten.

Stahlwandpools bieten viele Vorteile gegenüber anderen Pooltypen: Geringere Investitionskosten; keine Unterhaltskosten; lange Lebensdauer; robustes Finish; leichter Transport; problemloser Auf-/Abbau; verbesserte Sicherheit usw.. Dies macht sie zur idealen Wahl für viele Hausbesitzer! Bevor Sie jedoch mit dem Bau beginnen, ist es wichtig zu bedenken, welchen Preis Sie für Ihren Traum-Pool erwarten – indem Sie die Länge, Breite und Tiefe des Pools sowie alle anderen relevanten Faktoren berücksichtigen – um so den optimalen (und passenden) Preis herauszuholen!

Bildnachweis:
Serhii – stock.adobe.com
C5Media – stock.adobe.com

 

Wertvolle Tipps für ein gesundes Hundeleben

Hunde werden etwa 10 bis 15 Jahre alt. Damit Sie Ihrem Hund ein langes und gesundes Leben ermöglichen können, sollten Sie auf bestimmte Dinge achten. Im Gegensatz zu Menschen können Hunde nur bedingt mitteilen, wenn sie sich krank fühlen oder verletzt sind. Neben einer gesunden Ernährung und viel Bewegung spielen daher auch Vorsorgeuntersuchungen und Zahnpflege eine wichtige Rolle, um dem Liebling ein gesundes Hundeleben zu ermöglichen.

Ernährung und Zahnpflege

Übergewichtige Hunde haben ein hohes Risiko für zahlreiche Erkrankungen, wie Diabetes oder Herzerkrankungen. Achten Sie daher auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung Ihres Hundes und ausreichend Bewegung. Auch die Zähne haben bei Mensch und Tier einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden. Leidet Ihr Hund unter Parodontose oder Karies, dann geht dies oft mit starken Schmerzen einher. Der Vierbeiner frisst weniger oder verweigert das Futter gänzlich. Die Bakterien entzündeter Zähne können zudem auch innere Organe angreifen und Herz und Nieren schädigen. Füttern Sie Ihrem Hund daher auch keine zuckerhaltigen Nahrungsmittel und lassen Sie das Gebiss Ihres Lieblings regelmäßig untersuchen. Wer Welpen schon früh an Zahnpflege gewöhnt, kann diesen sogar mit spezieller Zahnpasta die Zähne putzen.

Vorsorgeuntersuchungen

Bei Hunden empfehlen sich regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen etwa ab dem sechsten Lebensjahr. Bei einer solchen Untersuchung werden die Blutwerte des Hundes analysiert und dieser klinisch untersucht. So können Risiken frühzeitig erkannt und chronische Krankheiten verhindert werden. Hunde benötigen zudem auch einige Impfungen gegen Infektionskrankheiten, zum Beispiel gegen Tollwut und Hundestaupe. Bei aller Vorsicht können Hunde dennoch unter bestimmten Erkrankungen leiden, allerdings können sie es nicht so deutlich kommunizieren wie Menschen. Wenn Blut im Kot Hund auftritt, deutet dies auf Darmprobleme des Vierbeiners hin. Eine Online-Analyse des Kots macht dann Sinn, alternativ können Sie einen Tierarzt aufsuchen.

Schlaf und Ruhezone

Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund sich an einem ruhigen Plätzchen entspannen und regenerieren kann. Erwachsene Hunde haben einen Schlafbedarf von 12 bis 14 Stunden täglich. Der Rückzugsort sollte frei von Lärmquellen und lauten Geräuschen ist, damit Ihr Hund nicht bei einem Nickerchen nicht gestört wird. Schlafentzug führt dazu, dass Ihr Hund gereizt oder sogar aggressiv wird. Andauernder Stress führt zudem zu Krankheiten, das natürliche Ruhebedürfnis sollten Sie Ihrem Hund daher auf jeden Fall zugestehen. Gemeinsames Faulenzen mit Streicheleinheiten ist natürlich ausdrücklich erwünscht.

Eine junge, glückliche Frau, die den Winter mit Schal und Mütze genießt und lächelnd in die Kamera schaut.

Was zeichnet eine gute, qualitative Mütze aus?

Eine Mütze ist in der Regel ein hochwertiges Winteraccessoire. Vornehmlich hat eine Mütze die Aufgabe, dass sie im Winter bzw. bei kalten Temperaturen die Ohren des Trägers bzw. der Trägerin warm hält. Doch nicht nur bei eisigen Temperaturen hält gerade eine Alpaka Mütze oder eine Mütze aus Merinowolle die Ohren warm, sondern wenn die Temperaturen nicht mehr so eisig sind. Gerade in den europäischen Wintern ist es so, dass Wollmützen sehr beliebt sind – auch in der Übergangszeit von Herbst auf Winter und Winter auf Frühjahr. Gerade Mützen aus Merinowolle und Alpakawolle zeichnen sich dadurch aus, dass sie – wenn es nötig sein sollte – das ganze Jahr tragbar sind bzw. auch im Frühjahr und im Herbst, wenn die Temperaturen wieder etwas kühler werden.

Qualität des Materials

Grundsätzlich müssen Mützen sehr viel aushalten, nämlich Regen, Wind und Nässe und die Schwere des Schnees. Zudem müssen Mützen auch die verschiedenen Kopfformen aushalten bzw. sich diesen anpassen. Wichtig ist, dass die Mütze aus einem hochwertigen Material hergestellt ist. Die Alpaka Mütze hat dabei die Eigenschaft, dass sie äußerst robust und wärmend sin. Diese Mützen weisen eine besondere thermoregulierende Eigenschaft auf. Die besondere Eigenschaft der Alpaka Mütze besteht darin, dass die Fasern die Körperwärme speichern und an warmen Tagen die Wärme abstoßen. Das heißt, diese Art von Material für eine Mütze hat die Eigenschaft dass diese einen Temperaturausgleich herbeiführt. Viele sind dabei der Meinung: Alpaka-Wolle wärmt besser als andere Wollarten. Die Mützen gibt es in verschiedenen Größen, also Kopfformen. Wichtig ist, dass die richtige Größe gewählt wird und dass die Mütze nicht als kratzig empfunden wird.

Alpaka Wolle – hervorragende Eigenschaften

Allgemein gilt Alpaka Wolle als kuschelig und hochwertig. Wissenswert ist dabei, dass Alpakawolle neben Kaschmir und Seide zu den kostbarsten Rohstoffen weltweit gehört für die Herstellung von Textilien. Die Alpakawolle besitzt dabei besondere Eigenschaften, welche sie zu einem perfekten Material macht für die Herstellung von Kleidungsstücken, die ideal sind für den Winter. Mehr Infos dazu hier. Wissenswert dabei ist, dass Alpakas sich in den südamerikanischen Anden sehr gut zurechtfinden. Die Tiere leben dabei auch in den großen Höhen dieser Gebirgszüge und kommen damit sehr gut klar aufgrund der Beschaffenheit von ihrem Fell. Anzutreffen sind die Alpakas aber auch in Steppen, Grasländern und Halbwüsten von Südamerika. Dank ihres Fells, also der Wolle, können sich die Tiere hervorragend temperieren bzw. die Temperatur regulieren. Alpakawolle ist dabei fein und gleichzeitig robust. Eine Mütze aus Alpakawolle ist auch sehr pflegeleicht und besitzt ein angenehmes Hautgefühl und ist in verschiedenen Farben erhältlich.

Bildnachweis:
Rido – stock.adobe.com

Mehr zu dem Thema kann hier nachgelesen werden:

Wollarten – wir beleuchten die Merinowolle

Für einen festen Biss - Zahnarzt Essen

Der Zahnarzt in Lippstadt lebt von einem guten Ruf

Regelmäßige Zahnarztbesuche empfehlen nicht nur Zahnärzte aus der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt ihren Patienten. Sie sollten, laute mehreren Zahnärzten, stets zweimal im Jahr vorbeischauen, um eine gute und gewissenhafte Kontrolle zu ermöglichen.

Bei der Suche nach einer Zahnarztpraxis Lippstadt ist natürlich der gute Ruf nahezu Gold wert, wenn Sie bedenken, dass Sie es hier mit einer Großstadt mit um die 67.000 Einwohnern zu tun haben. Da gibt es natürlich reichlich Auswahl, aber der Ruf macht einiges weg, und somit werden Sie schnell fündig, um zu erfahren, bei welchem Zahnarzt in Lippstadt die Lippstädter am meisten vorbeischauen.

Ein guter Ruf eilt einem Zahnarzt in Lippstadt voraus

Wer seit Jahren aktiv als Zahnarzt ist, wird auch einen entsprechend guten Ruf erarbeitet haben. Das hilft Ihnen natürlich dabei, die Suche nach einem Zahnarzt in der Kreis Soest angehörigen Stadt zu erleichtern. Vor allem aber auch, vorzugsweise abzuschließen, weil Sie einen passenden Zahnarzt gefunden haben.

Dabei dürfen Sie natürlich darauf achten, ob die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ideal gegeben ist, ob ein Zahnarzt in Ihrer Nähe seinen Sitz hat oder Sie möglicherweise mit dem eigenen Fahrzeug den Dentalmediziner bestens erreichen können. So dürfen Sie gleich mehrere Vorteile anhand der Suche nach einem Zahnarzt in der größten Stadt im Kreis Soest zu eigenen Gunsten nutzen und sich regelmäßig um die bestmögliche Zahnhygiene kümmern. Lesen Sie weiter, um Informationen zu dem Thema Zahnarztpraxis Lippstadt zu erhalten.

Der Zahnarzt in Lippstadt muss aus versicherungstechnischen Gründen regelmäßig besucht werden

Jeder Zahnarzt sagt Ihnen, dass Sie zweimal in einem Jahr vorbeischauen sollen, um die Versicherungen auch gut zu stimmen, wenn Sie beispielsweise Prothesen oder Kronen benötigen würden. Im Schnitt bedeutet das, dass Sie einmal in sechs Monaten zum Zahnarzt kommen sollten und daran dürfte es doch bei der Auswahl an Zahnärzte in Lippstadt nicht mangeln, oder? Suchen Sie sich einfach einen Zahnarzt aus Lippstadt aus und besuchen Sie diesen gerne alle 6 Monate. Auch eine regelmäßige Kontrolle bei der Parodontologie ist sicher eine gute Alternative. So kann man sich rundum sicher sein, dass der Mundraum gepflegt bleibt.

Damit werden Sie natürlich sofort sehen können, ob dort etwas zu machen ist oder Sie möglicherweise eine Zahnspange brauchen, ob beim Nachwuchs vielleicht gebohrt wird und mehr. Sie werden in jedem Fall in Lippstadt fündig werden, weil dafür gibt es zahlreiche Zahnärzte, welche Sie besuchen können und die Ihr Vertrauen ganz sicher nicht enttäuschen werden. Erfahren Sie auch etwas zum Kinderzahnarzt Lippstadt. Da der Zahnarztbesuch zu einer guten Mundpflege dazu gehört, muss in der großen Stadt Lippstadt natürlich noch ein passender gefunden werden. Doch die Auswahl an Zahnärzte innerhalb der Großstadt ist groß genug, sodass auch Ihr Zahnarzt in Lippstadt nicht lange auf Sie warten wird. Vielleicht schauen Sie einfach mal, wem Sie Ihr Vertrauen schenken möchten?

Hier erfahren Sie mehr

Motivationskonzept - "I can't" wird zu "I can"

Sich über die eigenen Kompetenzen bewusst werden

Ein selbstbewusstes Auftreten ist in einer lauten und bunten Welt, die für extrovertierte Menschen geradezu erschaffen wurde, unentbehrlich. Dennoch fehlt es einigen an dem nötigen Selbstbewusstsein. Viele Menschen sind sich ihrer eigenen Kompetenzen wenig bis gar nicht bewusst.

Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl

Selbstbewusstsein ist nicht nur in der Arbeitswelt wichtig, sondern ein Meilenstein in der Entwicklung der Persönlichkeit eines jeden Menschen. Nur wer sich seiner selbst bewusst ist, kann auch ein hohes Selbstwertgefühl entwickeln. Ein selbstbewusster Mensch lebt autonom und läuft wenig Gefahr, fremdbestimmt leben zu müssen. Ein schüchterner Mensch, der sehr viel Wert auf die Meinung anderer Personen legt, wird das immer das Gefühl haben, diesen Leuten auch gerecht werden zu müssen. Er lebt so, wie er denkt, leben zu müssen und weniger nach dem, was er selbst gerne machen möchte. Selbstbewusstsein ist wichtig, um sich selbst akzeptieren und lieben zu können.

Imposter Syndrom

Das Imposter Syndrom ist ein Phänomen, das auch unter der Bezeichnung Hochstapler Syndrom bekannt ist. Davon betroffene Personen haben das Gefühl, ihren Aufgaben und deren Anforderungen nicht gerecht werden zu können. Diese Menschen bringen überragende Leistungen hervor, erkennen aber ihre eigene Kompetenz nicht. Trotz großen Lobes von Kollegen und Arbeitgebern können sie die Anerkennung nicht annehmen und sind geplagt von großen Selbstzweifeln.

Züricher Ressourcenmodell

Das Züricher Ressourcenmodell oder kurz ZRM ist ein Selbstmanagement-Training, das genau dazu dient, Menschen sich ihrer Selbst bewusster zu werden und Selbstzweifel abzulegen.
Maja Storch und Frank Krause haben bereits in den 1990er-Jahren das Züricher Ressourcenmodell erarbeitet. Dabei haben sie Erkenntnisse aus der Neurobiologie, Motivationspsychologie und Psychoanalyse über Stress, Lernen und Handeln in ihre Arbeit mit einfließen lassen, um das Züricher Ressourcenmodell zu entwickeln.
Das Züricher Ressourcenmodell gibt Menschen Werkzeuge in die Hand, um ihnen zu helfen, ihre Wünsche selbst zu erkennen und ihnen Wege zu zeigen, auch zu bekommen, was sie wollen. Das ZRM Training ist in verschiedene Phasen gegliedert. Zu Beginn sollen unbewusste Bedürfnisse lokalisiert und erkannt werden. Auch wenn die Teilnehmer zuvor nur unter Unbehagen oder Stress leiden, können mittels des ZRM Trainings verdeckte Wünsche zum Vorschein gebracht werden. Auf diese Weise soll das Ziel erreicht werden, sich selbst vollständig unter eigener Kontrolle zu haben. Die Teilnehmer sollen erkennen, dass Misserfolge, die gänzlich außerhalb ihres Einflussbereiches stehen, nicht ihnen selbst zuzuschreiben sind. Daraus soll sich die Einstellung entwickeln, auf sich selbst zu vertrauen und gerade den eigenen Ideen und dem eigenen Bauchgefühl Raum und eine Chance zu geben. Die Teilnehmer sollen mit einem guten Gefühl aus dem Training gehen, damit die erlernten Ansätze auch in Zukunft weiter verfolgt und verbessert werden können.

Bildnachweis:
Memed ÖZASLAN – stock.adobe.com

Weitere Informationen erhalten Sie auf den folgenden Blogs:

Das Geheimnis des Zürcher Ressourcen Modells

5 Gründe um an einem PSI Kurs teilzunehmen

Welche ist die beste Lösung um mein Kaminholz unterzubringen?

Noch hält der Winter ganz Deutschland im Griff und daher stellt sich weiterhin die Frage nach der richtigen Lagerung von Heizmitteln wie Kaminholz. Vor allem bei empfindlichen Naturprodukten wie Holz kommt der fachgerechten Aufbewahrung eine besonders wichtige Bedeutung zu. Doch was gibt es bei der Lagerung zu beachten und welche Möglichkeiten bestehen?

Kamin als umweltfreundliche Alternative

Gerade während der Übergangszeiten spendet ein kleiner gemütlicher Ofen meist genug Wärme für das eigene Heim und ermöglicht somit die verfrühte Abschaltung oder verzögerte Anschaltung der Zentralheizung. Bewiesenermaßen ist das Heizen mit Pellets oder Brennholz klimaneutral, da nachwachsende Wälder das freigesetzte Kohlendioxid auffangen und somit keine zusätzliche Freisetzung von Kohlendioxid stattfindet.

Damit die Umsetzung dieses Klimaaspektes auch gewährleistet ist, ist unbedingt auf eine fachgerechte Lagerung zu achten. Im Falle einer schlechten Sauerstoffzufuhr oder eines zu hohen Feuchtigkeitsgehalt schwankt die gute Klimastatistik: Es kommt zur Entstehung von gefährlichen Nebenstoffen wie Kohlenmonoxid und weiteren Kohlenwasserstoffen. Die sachgerechte Lagerung erfolgt etwa in einem Kaminholzregal.

Lagerung von Brennholz – Verschiedene Möglichkeiten

Damit das Kaminholz sicher vor Wind und Wetter geschützt ist, ist eine entsprechende Lagerstätte von großer Relevanz. An sich existieren zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, die es näher zu beleuchten gilt:

  1. Holzschuppen: Die kleine aber stabile Holzkonstruktion ist sehr robust und hält selbst stärksten Umwelteinflüssen stand. An sich passen sie sich rein optisch wunderbar dem Garten an und überzeugen durch ein natürliches Design.
  2. Blockhütten: Alternativ ist die erleichterte Lagerung an Hauswänden oder unter einem Unterstand möglich. Unter Umständen taugt auch ein alter Gartenschuppen. Hier sind die Holzstapel ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt.
  3. Kaminholzregal: Ein sogenanntes Kaminholzregal ist eine hervorragende Option zur Lagerung von Brennholz. Die Produkte gibt es aus Holz oder Metall, wobei die metallenen Varianten einen entscheidenden Vorteil bieten. Zum einen entfällt die regelmäßige Behandlung, zum anderen ist die Montage der Regale leichter.

Grundsätzlich bestehen unabhängig von der gewählten Lagerstätte einige Anforderungen an das Brennholzlager. Nur regelmäßig geformte Stücke taugen für die Bildung eines Stapels. Wichtig ist eine trockene Lagerung, da Feuchtigkeit das Holz angreift und beim Brennvorgang die Entstehung von Rauch und Nebenprodukten fördert. An sich gilt die Faustformel: Je trockener die Lagerung, desto besser die Brennleistung. In jedem Fall ist neben einem Schutz vor Feuchtigkeit auf eine ausreichende Lüftung zu achten. Angesiedelte Pilze führen wie Feuchtigkeit zu einem verminderten Heizwert.

Fazit – Richtige Lagerung von Kaminholz

Neben Öl und Gas existiert die regenerative Ressource Holz als Heizmöglichkeit. Häufig lohnt sich die Nutzung eines Kamins während der milden Übergangszeiten. Rein statistisch besitzt Holz eine bessere Heizleistung als konventionelle Alternativen und schont dank Klimaneutralität die Umwelt. Damit dies so bleibt, ist auf eine ordentliche Lagerung zu achten. Feuchtigkeit und Pilze senken die Heizleistung zulasten der Klimaneutralität. Die Lagerung kann auf verschiedene Arten erfolgen, es sollte jedoch stets Trockenheit und eine ausreichende Durchlüftung geachtet werden.

Bildnachweis:
rh2010 – stock.adobe.com

Raucherkabine

Nichtraucherschutz für Angestellte

Spätestens seit 2002 spielt das Thema Nichtraucherschutz auch im Unternehmen eine zentrale Rolle. Mit dem Paragraf 5 der Arbeitsstättenverordnung brachte die Regierung den Nichtraucherschutz ins Gespräch und brachte unter anderem ein generelles Rauchverbot am Arbeitsplatz aus. Oder kurz ausgedrückt: Jeder Mitarbeiter im Unternehmen hat das Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz. Dies bringt viele Pflichten für die Arbeitgeber mit sich und die Angestellten profitieren von vielen Rechten. Wie der Schutz effizient und sinnvoll erfüllt werden kann und welche Möglichkeiten es für ein harmonisches Miteinander gibt, erfahren Sie im Folgenden.

Gesetzliche Grundlagen und Regelungen für den Nichtraucherschutz für Angestellte

Tabakrauch ist schädlich, diese Tatsache wird wohl kaum ein Mensch infrage stellen. Dies gilt auch schon bei geringen Mengen und beim sogenannten Passivrauchen. Deshalb hat der Gesetzgeber den bereRaucherkabineits genannten Paragrafen auf den Weg gebracht und somit das Rauchen aus den Büros und Unternehme,21n verbannt. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Rauchen am Schreibtisch oder zumindest im Flur vor dem Büro gang und gäbe. Mittlerweile ist ein solches Szenario kaum noch denkbar, denn das Rauchen im Gebäude ist am Arbeitsplatz streng verboten. Unter Umständen kann dies sogar für eigens eingerichtete Raucherräume gelten. Befinden sich diese in der Nähe der Arbeitsplätze und entsteht eine Belästigung der Angestellten, können sogar diese Räume verboten werden.

Ansprüche und Wünsche der Angestellten spielen eine wichtige Rolle

Für viele Angestellte ist es eine klare Sache, dass zwischendrin immer wieder eine Raucherpause genutzt werden kann. Allerdings hat der Chef des Unternehmens das Recht, das Rauchen während der Arbeitszeit vollständig zu verbieten. Lediglich in der normalen Pause ist es prinzipiell erlaubt, zu rauchen. Allerdings muss der Chef keinesfalls spezielle Möglichkeiten, Räume oder Plätze für das sichere Rauchen in der Pause zur Verfügung zu stellen. In der Regel einigen sich die Unternehmen allerdings auf kulante Regeln rund um das Rauchen, beispielsweise mit einem Aufteilen der gesetzlichen Pause oder mit speziellen und geschützten Plätzen. Die Einigung basiert aber auf reiner Kulanz, häufig beteiligt ist der Betriebsrat.

Passende Produkte helfen bei dem Nichtraucherschutz für Angestellte

Für den effizienten Nichtraucherschutz für Angestellte und ein gleichzeitig harmonisches Miteinander in dem Unternehmen stehen mittlerweile auf dem Markt spezielle Produkte bereit. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Raucherkabine. Diese lässt sich ganz einfach auf dem eigenen Grundstück aufbauen und stellt eine geschützte Umgebung für das Rauchen in der Pause zur Verfügung. Gleichzeitig profitieren die Raucher von einem Wetterschutz. Häufig beinhalten die Kabinen sogar einen integrierten Aschenbecher. Die Raucher können ihre Pause geschützt und effizient verbringen und der Nichtraucherschutz ist ebenfalls erfüllt. Hier profitieren also alle beteiligten Parteien von der Investition.

Landschaftsplanung: So bleiben Parks und Grünanlagen sauber

Poolleiter

Sicher und bequem in den Pool steigen

Viele träumen vom eigenen Pool im Garten. Die Poolleiter ist ein Accessoire, das unentbehrlich ist, wenn man sicher in den Pool steigen möchte. In den Poolzubehör-Shops kann man hochwertige Leitern bestellen.

 

Hochbeckenleiter

Es gibt bei der Poolleiter beispielsweise die Hochbeckenleiter. Diese wird eingesetzt, wenn das Schwimmbad ganz frei aufgestellt wird. Sie kann auf der Innen- oder Außenseite des Pools angebracht werden. Sie hat Trittstufen auch oben auf der Plattform, wenn ein Becken eingelassen ist. Auch kürzbare Varianten sind bei diesen Hochbeckenleitern erhältlich. Sie sind auf der Außenseite kürzbar, damit sie sich individuell an den eigenen Pool anpassen. Es gibt sie in Edelstahl und mit lackiertem Stahlrohr. Aber auch die Einhängeleiter oder die Tiefbeckenleiter gibt es im Fachhandel. Wenn das Schwimmbecken eher einen geringeren Überstand aufweist oder in die Erde eingelassen ist, dann wird die Einhänge-Variante benötigt.

 

Pool-Innenseite

Diese Art von Leitern haben die Stufen nur auf der Innenseite des Pools. Außen sind sie mit fixierten Hülsen befestigt. Auch Flansche können hier direkt verschraubt sein. Sie sind dann gleichzeitig eine Sicherung für die Leitern. im Shop wird man beraten, welche Leiter passend ist für den jeweiligen Pool. Einfach nur ins kalte Wasser hineinspringen, das wollen viele sind. Die meisten möchten einen sanften und bequemen Einstieg in den Pool mit einer Leiter. Je nachdem, wie hoch der Pool ist, braucht man die passende Leiter. Nie darf eine Leiter zum Sicherheitsrisiko werden. Es muss ein Profi-Shop sein, der nur hochwertige und perfekte Leitern bietet, wie poolomio.de Die Standleiter ohne jegliche Plattform ist eine Variante oder die Hochbeckenleiter. Alle sind für einen Aufstellpool geeignet und für freistehende Becken. Erst mit der richtigen Leiter wird ein Badevergnügen im eigenen Garten perfekt.

 

Bauform des jeweiligen Beckens

Die Auswahl der Leiter hängt auch immer ab von der Bauform eines Schwimmbeckens. Bei den eingelassenen Becken sind die Einstiegleitern perfekt. Diese werden im Schwimmbecken selbst eingebaut. Damit hat man einen sicheren Einstieg und Stand. Es gibt diese Leitern mit drei oder auch vier Stufen. Auch mit einem weiten oder engen Holm sind sie verfügbar. Bei einem Becken, das teileingelassen ist oder bei de Aufstellswimmingpools wird außen eine Leiter benötigt. Die Hochbeckenleiter ist hier perfekt. Sie ist symmetrisch. Diese werden mit drei, vier oder auch fünf Stufen im Fachhandel angeboten. Dabei ist die erste, die oberste Stufe, immer auch als Plattform ausgebildet. Grundsätzlich ist die Standfestigkeit eine wichtige Grundvoraussetzung für den perfekten Einstieg oder Ausstieg. Die Leitern sind daher immer aus Edelstahl angefertigt. Eine sichere Poolleiter muss einige Kriterien erfüllen. Das Edelstahl ist robust und korrosionsbeständig und kann so nicht rosten. Aluminium ist für diese Leitern nicht geeignet. Denn die Standfestigkeit wird so beeinflusst. Das schwere Edelstahl hingegen bietet den sicheren Stand. Die Stufen hingegen sind mit einem rutschfesten und hochfesten Kunststoff bezogen.

 

Weitere wichtige Informationen dazu hier:

Poolboden effektiv reinigen: Ein Bodensauger hilft